Unternehmen, die digital unterstützte Arbeitsmodelle wie mobiles Arbeiten oder Cloud-Working nutzen, werden als besonders familienfreundlich wahrgenommen. Damit fördern sie die Flexibilisierung des Arbeitsorts und die Individualisierung der Arbeitszeit.
Durch eine Unternehmenskultur 4.0 steigern familienbewusste und lebensphasenorientierte Unternehmen zudem ihre Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte. Bisher werden die Potentiale digital unterstützter Arbeitsmodelle jedoch bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Deshalb fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg das Modellprojekt familyNET 4.0.
Information und Beratung von Unternehmen über die Chancen der Digitalisierung für ein familienbewusstes und lebensphasenorientiertes Personalmanagement
Veranstaltungen zu den Möglichkeiten digital unterstützter Arbeitsmodelle
Organisation von “Innovation Labs“ mit Unternehmen und Netzwerkpartnern zum Austausch von Best Practice
Entwicklung eines Leitfadens für Unternehmenskultur 4.0
Durchführung eines Wettbewerbs „familyNET 4.0 – Auszeichnung moderne Arbeitswelten“
In "Innovation Labs" in den vier Regierungsbezirken Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen treffen sich Unternehmen zum Austausch über Instrumente und Erfahrungen zur digitalen Arbeitswelt. Sie entwickeln Umsetzungsstrategien für digitale Lösungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Die „Innovation Labs“ arbeiten einmal pro Quartal zeitgleich an unterschiedlichen Themen:
Das erste "Innovation Lab" im Regierungsbezirk Stuttgart fand bei der Firma Arnulf Betzold GmbH in Ellwangen im Ostalbkreis statt.
Themen des ersten "Innovation Labs" im Regierungsbezirk Stuttgart waren
Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Das zweite "Innovation Lab" im Regierungsbezirk Stuttgart fand bei der ENBW in Ellwangen statt.
Themen des "Innovation Labs" waren
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit der Methode "Lego Serious Play" zum Thema "Führung 4.0 und virtuelle Teams".
Doris Neher (Rückenansicht), Landratsamt Ostalbkreis; Michael Schulz, VR Bank Ostalb, Anika Reiter; Voith Gmbh & Co.KG; Lana Ruder, Optima Packaging Schwäbisch Hall (v.l.n.r.)
Marc Hartmann, Stadtwerke Schwäbisch Gmünd; Kathrin Brunner, VR Bank Ellwangen; Tina Betzold, Arnulf Betzold GmbH Ellwangen; Anke Renschler, ENBW Ostwürttemberg Donau Ries AG; Marisa Weis, Carl Zeiss AG (v.l.n.r.)
Das dritte "Innovation Lab" im Regierungsbezirk Stuttgart fand bei der Volksbank Aalen im Ostalbkreis statt.
Themen des "Innovation Labs" waren
Wir freuen uns wieder über Ihre Teilnahme bei den nächsten Veranstaltungen.
Gesundheitsprävention in Zeiten der Digitalisierung: Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) in Konstanz liefert Input
Das erste "Innovation Lab" im Regierungsbezirk Karlsruhe fand bei der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH statt. Unsere Expertin Frau Flüter-Hoffmann vom Institut für Wirtschaft Köln begleitete das "Innvoation Lab" in Karlsruhe.
Die Veranstaltung stand unter dem Thema "Mobile Arbeit und Homeoffice unter Anwendung von Kreativitätsmethoden" und stellte unter anderem folgende Aspekte und Methoden in den Mittelpunkt der Diskussion:
- Woran müssen wir denken, wenn wir unsere Geschäftsprozesse digitalisieren wollen?
- Digitalisierung nutzen für ortsunabhängiges Arbeiten, Beispiel "Mobiles Arbeiten"
- Besprechung einer Betriebsvereinbarung zu "Mobiles Arbeiten"
- Design Thinking Methode – mit Teamarbeit und Prototyping rasche Lernfortschritte erzielen und das Risiko von Fehlentwicklungen minimieren
Das zweite "Innovation Lab" fand wieder in Karlsruhe statt.
Themen des "Innovation Labs" waren
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit der Methode "Lego Serious Play" zum Thema "Führung 4.0 und virtuelle Teams".
Janine August, Mader Leinfelden-Echterdingen; Tamara Speer, Bausparkasse Schwäbisch Hall; Thomas Marquet, Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe, Michele Arndt, generic.de software technologies AG (v.l.n.r.)
Heike Keppler, Mineraloelraffinierte Oberrhein GmbH&Co.KG; Manuela Reichmann, HR Beraterin; Alexander Pfeifer, Stadtwerke Karlsruhe (v.l.n.r.)
Ulrike Weindel, Volksbank Karlsruhe; Klaus Karrer, AVR Kommunal GmbH Sinsheim; Beatrice Gabriel, SEW Eurodrive Bruchsal; Claudia Hartmann, Messe- und Kongress GmbH Karlsruhe (v.l.n.r.)
Janine August, Mader Leinfelden-Echterdingen
Michele Arndt, generic.de software technologies AG
Das dritte "Innovation Lab" im Regierungsbezirk Karlsruhe fand bei Volksbank Karlsruhe statt.
Themen des "Innovation Labs" waren
Wir freuen uns wieder über Ihre Teilnahme bei den nächsten Veranstaltungen.
Gesundheitsprävention in Zeiten der Digitalisierung: Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) in Konstanz liefert Input
Das erste "Innovation Lab" im Regierungsbezirk Freiburg mit dem Thema "Mobile Arbeit und Homeoffice unter Anwendung von Kreativitätsmethoden" fand beim Arbeitgeberverband Südwestmetall in Villingen-Schwenningen statt und wurde von Frau Flüter-Hoffmann vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. begleitet.
Das zweite "Innovation Lab" im Regierungsbezirk Freiburg fand bei Südwestmetall in Freiburg statt. Thema des "Innovation Labs" war Führung 4.0 und virtuelle Teams. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit der Methode "Lego Serious Play" zum Thema "Führung 4.0 und virtuelle Teams".
Das dritte "Innovation Lab" im Regierungsbezirk findet bei Südwestmetall in der Bezirksgruppe Villingen-Schwenningen statt.
Themen des "Innovation Labs" sind
Wir freuen uns heute schon über Ihre Teilnahme.
Das erste "Innovation Lab" im Regierungsbezirk Tübingen mit dem Thema "Mobile Arbeit und Homeoffice unter Anwendung von Kreativitätsmethoden" fand bei der CHT Germany GmbH in Tübingen statt und wurde von Frau Flüter-Hoffmann vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. begleitet.
Das zweite "Innovation Lab" im Regierungsbezirk Tübingen fand bei der VAUDE Sport GmbH & Co, KG in Tettnang statt. Thema des "Innovation Labs" war Führung 4.0 und virtuelle Teams. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten mit der Methode "Lego Serious Play" zum Thema "Führung 4.0 und virtuelle Teams".
Das dritte "Innovation Lab" findet im Regierungsbezirk Tübingen bei der Firma ADVANCED UNIBYTE in Metzingen statt.
Themen des "Innovation Labs" sind
Wir freuen uns heute schon über Ihre Teilnahme.
Der Wettbewerb um Fachkräfte wird intensiver. Unternehmen, die Instrumente der digitalen Arbeitswelt nutzen, sind dabei im Vorteil. Sie entwickeln passgenaue Angebote und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für individuelle Lösungen und eine familienbewusste Unternehmenskultur. familyNET 4.0 bietet dazu thematische Veranstaltungen mit der Möglichkeit sich mit anderen Akteuren auszutauschen.
Im zweiten Jahr des Modellprojektes erfolgt ein Wettbewerb „familyNET 4.0 – Moderne Arbeitswelten“. Die Ausschreibung dazu erfolgt Mitte des Jahres 2019. Unternehmen aller Branchen und Größen können sich mit ihren vorbildlichen, innovativen und nachhaltigen digitalen Konzepten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf als digitales familienbewusstes Unternehmen bewerben. Der Wettbewerb „familyNET 4.0 – Moderne Arbeitswelten“ würdigt das Engagement der Unternehmen für die Umsetzung von kreativen Lösungen.
BBQ Berufliche Bildung gGmbH - ein Unternehmen des
Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
Silvia Gesierich
Regionale Projektleitung, Familie und Frühförderung
Martinstraße 42-44
73728 Esslingen
Telefon: 0711 310574-14
E-Mail: gesierich.silvia@biwe-bbq.de
BBQ Berufliche Bildung gGmbH - ein Unternehmen des
Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.
Evi Burghart
Regionale Projektleitung, Familie und Frühförderung
Am Hoptbühl 1
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 40249-11
E-Mail: burghart.evi@biwe-bbq.de